InStahlkonstruktionenStahlstrahlen dienen als "Skelett" des Gebäudes. Die Verbindung zwischen Sekundärstrahlen und Primärstrahlen, Strahlspleißen, Herstellungsmethoden sowie Strahlstabilität und Festigkeit ist der Schlüssel, um die Stabilität dieses "Skeletts" zu gewährleisten. Lassen Sie uns heute dieses Wissen mit entmystifizierenLöwen.
1. Überlappungsspleiß: Dies ist die einfachste Methode, wie das Platzieren eines Bausteins direkt über einen anderen. Der Sekundärstrahl wird direkt auf dem Primärstrahl platziert und mit Schweißnähten oder Schrauben befestigt. Diese Methode eignet sich für leichte Lasten und bietet den Vorteil einer einfachen Konstruktion, erhöht jedoch die Höhe der Struktur.
2. Flachspleiß: Der Sekundärstrahl ist an der Seite des Primärstrahls befestigt und überträgt Kräfte durch Versteifungen oder Stützen. Diese Verbindungsmethode reduziert die Höhe derStahlstrukturund wird häufiger verwendet.
An mehreren Stellen werden kontinuierliche Sekundärstrahlen unterstützt, sodass die Kraftübertragung und -bilanz berücksichtigt werden müssen, wenn sie mit dem Primärstrahl verbunden werden. Typischerweise werden starre Verbindungen verwendet, wobei Schweiß- oder hochfeste Schrauben verwendet werden, um den Sekundärstrahl sicher mit dem Hauptstrahl zu verbinden und Biegemomente effektiv zu übertragen. Spezielle strukturelle Maßnahmen wie zusätzliche Stahlplatten und Versteifungen werden an den Verbindungspunkten durchgeführt, um eine stabile Übertragung von Kräften vom kontinuierlichen Sekundärstrahl zum Hauptstrahl sicherzustellen.
Die Fabrik ist wie eine "Superfabrikationsanlage" fürStahlstrukturmit zahlreichen Vorteilen für das Spleißen von Stahlträgern. Die stabile Fabrikumgebung und hervorragende Schweißbedingungen ermöglichen eine genauere Arbeit und eine einfachere Qualitätskontrolle. Vollständige Penetrationsschweißungen werden typischerweise während des Spleißens auf den Flanschen und Bändern verwendet, um die Gelenkfestigkeit zu gewährleisten. Spleißstellen sollten jedoch Bereiche mit konzentriertem Stress vermeiden, z. B. Strahlträger und Bereiche, die hohen Lasten unterliegen. Der Abstand zwischen Flansch und Webschweißungen muss mindestens 200 mm betragen.
Wenn Strahlen zu groß sind, um aus der Fabrik transportiert zu werden, müssen sie vor Ort gespleißt werden. Zu den häufigen Spleißmethoden vor Ort gehören Bolzenscheiben und volles Verschrauben.
Heißer Stahl wird bei hohen Temperaturen gerollt und gebildet, was zu Balken mit regelmäßigen Querschnitten wie dem gemeinsamen H-Strahl führt. Diese Strahlen bieten eine hohe Festigkeit und eignen sich für große, schwere und schwere LeistungStahlkonstruktionen. Zum Beispiel werden heiß rollte H-Träger üblicherweise in Dachbalken großer Stadien verwendet.
Schweißverzögerte Verbundstrahlen werden durch Schweißnetz- und Flanschplatten zusammengebaut, die anpassbare Querschnitte ermöglichen. Beispielsweise sind geschweißte Verbundstrahlen in Strahlen, die variable Querschnitte erfordern, besonders effektiv. Diese flexible Produktionsmethode ermöglicht eine bessere Anpassung an den Lastanforderungen und kann im Vergleich zu anderen Methoden über 30% des Stahls einsparen.
Kaltgeformte dünnwandige Stahl wird durch Biegen bei Raumtemperatur gebildet. Seine Querschnittsformen sind komplex und vielfältig, wie C-Träger und quadratische Röhrchen. Diese Strahlen sind leicht, aber ihre dünnen Wände machen sie anfällig für Knicken. Daher werden sie häufig in leichten Stahlkonstruktionen wie Dachpullen in Gebäuden verwendet.
Wenn ein Stahlstrahl einer Komprimierung ausgesetzt ist, kann der Kompressionsflansch ein seitliches Knicken auftreten, ähnlich wie ein dünner Bambuspol, der beim Drücken auf einer Seite biegt. Um dies zu verhindern, können wir die seitliche Unterstützung erhöhen und die freie Länge des Kompressionsflansches verkürzen. Wir können auch einen Kastenabschnitt verwenden oder die Flanschbreite erhöhen, um die Torsionssteifigkeit des Strahls zu erhöhen.
Wenn das Verhältnis der Höhe zu Dicke des Netzes oder des Flansches eines Stahlstrahls zu groß ist, tritt eine zu große Wellenverformung auf. Um die lokale Stabilität derStahlstruktur, Querversteifungen werden im Netz installiert, um das Knicken aufgrund von Scherbeanspruchung zu verhindern, und die Längsschnittversteifungen werden installiert, um das Knicken aufgrund von Biegespannung zu verhindern. Darüber hinaus muss das Verhältnis von Flanschbreiten zu Dickheit die regulatorischen Anforderungen erfüllen, um die lokale Instabilität zu verhindern.
Bei der Gestaltung eines Stahlstrahls müssen Biegespannungen, Scherspannungen, lokale Druckspannungen und andere Spannungen überprüfen, um sicherzustellen, dass diese Spannungen die Stahlfestigkeit nicht überschreiten. Unterschiedliche Stähle haben unterschiedliche Stärken. Beispielsweise ist die Stärke von Q355B Stahl um 40% höher als die von Q235B -Stahl. Bei der Verwendung sollten Sie jedoch auch darauf achten, ob der Schweißprozess der Stähle übereinstimmt.